Religion und Aberglaube
Der Fest- und Feiertagskalender der katholischen Kirche prägte den Jahreslauf der Bevölkerung. Ihre Frömmigkeit zeigte sich im Brauchtum und ließ zahlreiche Werke der Volkskunst entstehen. Zugleich finden wir aber auch Reste eines alten Zauber-, Hexen- und Aberglaubens.
Die wichtigsten Ereignisse im Leben – Geburt, Heirat und Tod – waren tief in der katholischen Religion verankert. Auch heute noch werden Hochzeiten und Beerdigungen traditionell begangen, als große und feierliche Veranstaltungen, die den Gemeinschaftssinn stärken.

Hexenmesser
Messer, zumeist Taschenmesser (Buffer), mit eingestanzten Monden und Sternen sollten allerhand Dämonen, Geister und Hexen fernhalten. Sie wurden auch Kleinkindern unter den Polster in die Wiege gelegt.

Kruzifix
Dieses Kruzifix dürfte von einem Laien nach einem mehrere Jahrhunderte alten Vorbild geschnitzt worden sein, wie die Darstellung des Körpers und des Lendenschurzes zeigen.

Zauberrolle
Eine große Rarität ist diese "Zauberrolle", ein etwa sieben Zentimeter breiter und 1,70 Meter langer Pergamentstreifen, der mit zahlreichen Beschwörungen, Gebeten und magischen Zeichen beschriftet ist und aus der Zeit um 1700 stammen dürfte.
