Rauchkuchl
Der hier ausgestellte offene Herd stammt aus einer Rauchkuchl, in der über einem offenen Feuer gekocht wurde. Der Kessel konnte mit einem schwenkbaren hölzernen Arm bedient werden. Ein Funkenhut schützte vor der Brandgefahr. Die Rauchentwicklung nutzte man zum Räuchern von Speck. Auch die Hühner fanden in der Nähe des Herdes ihren Platz.
Ursprünglich diente dieser Raum als Speis, also als Vorratskammer, und zur Verarbeitung der Milch. Dutzende unterschiedliche Gefäße wurden zur Gewinnung, Verarbeitung, Aufbewahrung und zum Transport der Lebensmittel verwendet. Ihre Formen haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und als zweckmäßig herausgestellt.

Kerschzoa
Geflochtene Körbchen mit Griff für Beeren oder Kirschen.

Getreidemaß
Getreidemaß für ein Viertel Star (5 1/2 Liter).

Butterrührkübel
Rührkübel zum Butterrühren mit Kurbelantrieb.
