Machlkammer
Eine Machlkammer, in der hölzerne Geräte für die Arbeit in Haus und Stall, auf Feld und Acker repariert oder auch hergestellt wurden, befand sich in jedem Bauernhof. Je nach Geschick fand man in so einer Werkstätte einfache oder auch ausgeklügelte Werkzeuge zur Holzbearbeitung, bis hin zur gesamten Einrichtung einer kleinen Tischlerei.
Der eigene Wald lieferte Holz für den Hausbau sowie für Möbel und Gebrauchsgegenstände. Die Waldarbeit – Gewinnung, Transport und Verarbeitung der Baumstämme – war hart und gefährlich.

Kienspanhobel
Hobel mit 3 Handgriffen zum Herstellen der Kienspäne. In diesen Hobel ist die Jahreszahl 1771 eingeschnitzt.

Marterl
Beim Holzarbeiten kam es häufig zu Unfällen. Dieser Bauer hat sich "erholzt", wie der Pfarrer im Totenbuch vermerkte.

Stümmelhacke und Schnaiter
Mit Stümmeln und Schnaiten wird das Zurückschneiden von Bäumen bezeichnet, zur Gewinnung von Streu.
